Bewertung: 2.9
Bewertung: 1.04
Bewertung: 1.12
Eine gesunde Ernährung unterstützt die eigene Fitness und Leistungsfähigkeit enorm. Besonders am Morgen ist es wichtig, ein sättigendes und ausgewogenes Frühstück zu verzehren, um erfolgreich in den Tag zu starten. Das Müsli gehört dazu, besonders wenn es aus hochwertigen Inhaltsstoffen besteht. Mit einer Auswahl aus Getreide, Obst, Haferflocken, Samen und Nüssen ist es besonders nahrhaft und abwechslungsreich. Die verschiedenen Müslisorten, die im Handel und Internet erhältlich sind, machen die Auswahl im Test jedoch auch schwierig. Dabei geht es nicht nur um das, was schmeckt, sondern das Müsli kann auch gesünder als andere ausfallen, wenn es bestimmte Zutaten enthält. Bekannt ist im Vergleich zu anderen Frühstückssorten, dass das Müsli wichtige Kohlenhydrate, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Vitamine liefert. Gerade in Getreide und Haferflocken stecken wichtige gesunde Inhaltsstoffe, deren Qualität jedoch von der Verarbeitung und Verwendung der Randschichten des vollen Korns abhängen. Oftmals fallen unter die Müslis entsprechend auch Packungen, die weniger gesunde Zutaten enthalten und mehr Zucker und Honig. Das muss nicht von vorneherein schlecht sein, kann in der Zusammensetzung jedoch überwiegen und das Müsli zur Kalorienfalle werden lassen.
Sehr gerne greifen Müslikenner daher auf Bio-Produkte zurück. Ein BIO Müsli enthält einwandfreie Zutaten, die aus biologisch kontrolliertem Anbau stammen und im Vergleich schonend verarbeitet werden. Sie unterliegen den gesetzlichen Vorgaben der EG-Öko-Verordnung, wobei vom Anbau bis zur Verarbeitung und Herstellung alle Richtlinien beachtet werden. Das Ergebnis ist ein ausgewogenes und gesundes Müsli mit hohem Anspruch, dessen Zutaten mit Sorgfalt ausgewählt sind. Auch hier ist die Auswahl an Geschmacksrichtungen groß, wobei das BIO Müsli immer das Gütesiegel der Öko-Kontrollstellen aufweist. Gleichzeitig wird auf bestimmte Inhaltsstoffe verzichtet, so auf Sonnenblumenöl oder Palmöl, während andere Ölsorten, darunter Kokosnussöl ebenfalls biologisch nachhaltig sind.
Ein weiterer Pluspunkt für BIO Müslis sind neben den nachweisbar geringeren Schadstoffen auch die recycelbaren Verpackungen. Dadurch ist es möglich, sich umweltfreundlich zu ernähren. Auch gibt es Müslisorten, die für die Low-Carb-Diät von Vorteil sind und statt Kohlenhydraten mehr Eiweiß enthalten. Das ist durch Chiosamen, Quinoa oder Amaranth als Zutat möglich.
Im BIO Müsli sind oftmals getrocknete Früchte enthalten, die bereits im Vergleich für die Süße sorgen. Die verschiedenen Varianten des Müslis reichen vom Vollkornmüsli über das Frühstücksmüsli und Früchtemüsli zum BIO Müsli, Keto- und Low-Carb-Müsli. Neben Getreide und Haferflocken sind weitere Zutaten Nüsse, Samen und Körner, Buchweizen und Dinkel. Beim BIO Müsli sind die Zutaten aus ökologischem Anbau und enthalten keinerlei chemisch-synthetische Zusätze. Beim Anbau wird auf aggressive Pflanzenschutzmittel verzichtet, während der Herstellungsprozess schonend und biologisch kontrolliert stattfindet. Im Vergleich zu vielen anderen Müslisorten hat das BIO Müsli weniger belastende Schadstoffe und ist reich an wertvollen Nährstoffen.
Unterschieden wird im Test in Fertigmischungen, in individuell zusammenstellbare Müslis und in Bircher-Müsli. Fertigmüslis sind auch als BIO Müsli erhältlich, während ernährungsbewusste Menschen oftmals auch auf einzelne Zutaten wie Haferflocken, Nüsse, Leinsamen oder Buchweizen zurückgreifen. Hier zeigt sich jedoch, dass BIO Müsli als Fertigmischungen einfacher gehandhabt werden können und in ihren wertvollen Zutaten auch gut zusammengestellt sind. Das Bircher-Müsli wiederum stammt aus der Schweiz und ist nicht in einem Karton oder einer Plastiktüte als Verpackung enthalten, sondern im Glas. Das BIO Müsli ist neben der biologisch kontrollierten Herstellung auch oft gluten- und laktosefrei.
Es ist wichtig, dass das BIO Müsli nach bestimmten Kriterien im Test ausgewählt wird und in guter Zusammensetzung dann auch nicht zur Kalorienbombe wird. Das betrifft besonders die erhältlichen Fertigmischungen. Sind Honig oder Schokolade enthalten, ist das Müsli nicht gleichzeitig schon eine Zuckerfalle. Bedacht werden sollte jedoch, dass mit dem Müsli durch die Zutaten bereits viele Kohlenhydrate aufgenommen werden und oftmals auch noch Zucker zusätzlich enthalten ist. Auf Schokostreusel, Nougatflakes oder Chrispies lässt sich locker verzichten. Besser sind getrocknete Früchte oder Nüsse. Um ein BIO Müsli zu süßen, eignen sich im Test zusätzlich auch Milch oder Joghurt.
Enthaltener Zucker lässt sich an Bezeichnungen wie Glucose, Fruktose oder Saccharose erkennen. Auch Gerstenmalzextrakt, Maltodextrin oder Invertzuckersirup gehören dazu. Eine gute Alternative sind zuckerreduzierte BIO Müslis, bei denen dann einfach frisches Obst hinzugefügt wird. Dieses hat deutlich weniger Kalorien als getrocknete Früchte.
Beim Kauf ist ein Blick auf die Zutaten immer von Vorteil. Dadurch lässt sich erkennen, welche Inhaltsstoffe für den gesunden Effekt sorgen und welche dagegen eine hohe Kalorienzahl bewirken. Zwar ist es für einen gesunden und fitten Menschen kein Problem, auch ein gesüßtes Müsli zu essen und gerade morgens eine höhere Anzahl an Kohlenhydraten aufzunehmen, jedoch sollte dann immer ein guter Ausgleich mit viel Bewegung und Sport möglich sein. Wer sich gesund und kalorienbewusst ernähren möchte, kann auf BIO Müsli zurückgreifen, dass hochwertige Balllaststoffe enthält und wenig oder gar keinen Zucker.