Werbung. Ostern darf geschlemmt und genascht werden. Mit selbst gebackenen Osterplätzchen süß verziert in Pastellfarben bringst du genussvoll gute Laune ins Nest.
Keine Küche, keine Plätzchen. So ging’s mir in der letzten Adventszeit. Aber pünktlich eine Woche vor Weihnachten wurde unsere neue Küche komplett eingebaut mit Arbeitsplatte und Ofen und allem Drum und Dran. Nun wird hier gekocht und gebacken was das Zeug hält. Deshalb hole ich die verpasste Plätzchenzeit dieses Jahr zu Ostern nach. Es gibt Osterplätzchen!
Ostern ist mein liebstes Fest im Jahreskreis. Mag ich noch lieber als Weihnachten. Das hängt bestimmt mit der frühlingshaften Aufbruchsstimmung zusammen. Die Natur wird wieder grün, die ersten zarten Blüten kämpfen sich durch den kargen Boden und die Luft wird milder und wärmt unsere blassen Wintergesichter.
Das steigert sofort mein Energielevel und meine Backlaune. Die setze ich gern ein für eine fröhliche Backsession. Deshalb habe ich mir Unterstützung aus dem Dr. Oetker Online-Shop geholt mit einem exklusiven Rundum-Sorglos-Paket zu Ostern. Denn die Keksdose Osterglück enthält alles, was ich für meine Backleckerei brauche. Linzer-Ausstecher in den Formen Osterei, Häschen und Schäfchen sowie Backzutaten und zauberhafte Dekorartikel.
Dieses Jahr werden kleine Mürbeteigtierchen in hübsche Ostertütchen hoppeln. Dafür habe ich mir vier Dekore überlegt:
Ein klassischer Mürbeteig bildet die Basis. Nicht zu süß, weil ja Guss und Dekor für hübsches Aussehen und zuckrigen Geschmack sorgen. Das genaue Rezept findest du am Ende des Beitrags übersichtlich zusammengeschrieben und zum Ausdrucken.
Nachdem die Plätzchen gebacken und ausgekühlt sind, kommt der kreative Teil. Mit der Dekor-Kreation in Grün habe ich den Häschen eine saftig wilde Wiese gesät. Dafür habe ich ein Ei-Keks mit weißem Zuckerguss bestrichen, ein Häschen-Keks darauf gesetzt und die Streusel darunter verteilt.
Die Schäfchen dürfen sich auf Mini-Dekorblüten setzen. Hier bin ich genauso vorgegangen. Also erst das Osterei mit Zuckerguss bestreichen, Schäfchen “festkleben” und drei Blüten daruntersetzen.
Für die Linzer-Doppeldecker-Plätzchen habe ich auf die oberen Plätzchen mit den ausgestochenen Konturen rosa und lila Zuckerguss aufgetragen. Dafür habe ich den Rest des weißen Zuckergusses mit Lebensmittelfarbe in Rosa und Lila eingefärbt.
Dann das untere Osterei mit glatt gerührtem Johannisbergelee bestreichen. Danach beide Keksteile zusammenfügen und trocknen lassen. Wenn der Zuckerguss gut angetrocknet ist, kannst du die Kekse mit den Pastell Zuckerschriften verzieren.
Die aus den Eiformen ausgestochenen niedlichen Häschen und Schäfchen bekommen einen Zuckergussanstrich in Weiß, Rosa und Lila. Danach setze ich einigen Häschen ein Dekorblümchen an ihre Blume und einigen Schäfchen ein Blümchen in die Wolle.
Lass den Zuckerguss an deinen Osterplätzchen gut durchhärten. In der hübschen Keksdose kannst du deine Backkunstwerke schließlich aufbewahren.
Die goldigen Osterplätzchen eignen sich als Mitbringsel zum Osterkaffee oder als Gastgeschenk bei der eigenen Ostereinladung. Meine Rundum-Sorglos-Keksdose beinhaltet zwei liebevoll österlich bedruckte Tütchen.
Die zauberhaften Osterdekore der Tütchen sind ein Blickfang. Einfach mit deinen Plätzchen füllen, die Öffnung mehrmals falten, mit Kordel verschließen und fertig ist dein Oster- oder Gastgeschenk.
Du kannst die Tütchen aber auch persönlich gestalten, z. B. mit Foldbackklammern bunte Bänder, kleine Tulpen und Weidenkätzchen angeklipsen. Für den Nachhauseweg bekommt dann jeder Gast ein Tütchen an seinen Teller gestellt.
Verrate mir doch gern, was du zu Ostern backst. Ich freue mich über Tipps! Und zwar gern unter diesem Beitrag oder auf Instagram. Unter @living.elements findest du mein Profil.
So, nun folgt unten noch meine Rezept zum Ausdrucken.
Dir wünsche ich eine friedliche Osterzeit mit bunten Leckereien im Kreise deiner liebsten Menschen!
Deine Dorothee
Der Beitrag Osterplätzchen – Man nehme ein Rezept und eine Dose voller Osterglück erschien zuerst auf living.elements.
2022-04-05T09:17:08Z dg43tfdfdgfd